Mit einer Simulation (ingenieurmäßige Verfahren) können anhand eines digitalen 3D-Modells Feuer, Rauch- und Personen berechnet werden.
Das verwendeten mathematischen Modelle berücksichtigen die konkreten Gegebenheiten des Gebäudes. Dabei können verschiedenste Brandszenarien, Brandorte und Brandgrößen berücksichtig werden. Durch eine genaue Nachbildung der Gebäudegeometrie und Berücksichtigung der individuellen Eigenschaften der Brandquelle, können selbst kleine Verwirbelungen mitberechnet werden.
Die von uns verwendete Software bildet jede Person einzeln ab, die eigenständige Entscheidungen anhand verschiedener treffen kann. Damit wird versucht, das menschliche Verhalten so realitätsnah wie möglich abzubilden. Neben dem Verhalten werden auch die Bewegungseigenschaften, wie z.B. Reaktion, Geschwindigkeit, Platzbedarf berücksichtigt. Um das Verhalten einer Personengruppe vorhersagen zu können ist es erforderlich, eine Vielzahl von Durchläufen zu berechnen. Nur dadurch kann ein realistischeres Ergebnis erreicht werden. Reale Versuche haben gezeigt, dass die Evakuierungszeiten und errechneten Simulationszeiten gleichwertig sind.
Durch die Verknüpfung der Programme können neben einzelnen Fragestellungen auch komplexe Fragestellungen mit Brand- und Personenberechnungen dargestellt werden.
Vor diesem Hintergrund gelingt es uns, mit ingenieurmäßigen Methoden beispielsweise folgende Nachweise zu führen:
Die Anwendung dieser Methoden verlangt viel Erfahrung und ein profundes Wissen über thermodynamische Zusammenhänge, das Verhalten realer Brände und Evakuierungsvorgänge, um die Eingangsparameter sinnvoll auszuwählen und die bisweilen fragwürdigen Ergebnisse korrekt zu interpretieren. Diese sind in unserer spezialisierten Niederlassung in Isny vorhanden, die von einem Physik-Ingenieur geleitet wird und zahlreiche Mitglieder von Feuerwehren und sanitätsdienstlichen Hilfsorganisationen umfasst.
Dabei werden sowohl die Eingangsparameter, als auch die Schutzziele und die Auslegung der Ergebnisse mit den zuständigen Behörden abgestimmt.
Die Ausgabe der Simulationsergebnisse erfolgt in anschaulicher grafischer Form.
Wir beraten Architekten, Bauherren und Behörden in allen Fragen des Brandschutzes, so z.B.
Die Auftraggeber profitieren so von der umfassenden Fachkompetenz und Erfahrung von mhd ohne gleich „ein ganzes Gutachten“ beauftragen zu müssen.
Scheuen Sie sich nicht, uns einfach anzurufen – das kostet Sie nichts.
Als Interessenvertreter unserer Auftraggeber setzen wir alles daran, das optimale Gleichgewicht zwischen der erforderlichen Sicherheit und den ökonomischen Interessen des Bauherrn herzustellen.
Hierfür stehen uns neben großer Erfahrung und innovativen Arbeitsmethoden auch die Instrumente des ingenieurmäßigen Brandschutzes unserer spezialisierten Niederlassung Isny zur Verfügung.
Eine reibungslose Einbindung in den Planungsprozess ist für uns selbstverständlich. Wir nehmen an Jour-Fixe-Terminen teil und stehen gerne für Fragen der Fachplaner zur Verfügung.
Die Brandschutzkonzepte von mhd zeichnen sich aus durch
Jedes Brandschutzkonzept von mhd wird außerdem frühzeitig und abschließend mit den zuständigen Behörden abgestimmt. Die Konzepte werden grundsätzlich zunächst als Vorabzug vorgelegt und erst nach Abstimmung mit dem Planungsteam endgefertigt.
Besonders bei komplexen Brandschutzkonzepten oder umfangreichen Bauvorhaben ist es mittlerweile üblich, dass der Konzeptverfasser die vollständige und korrekte Ausführung der Brandschutzbauteile auf der Baustelle prüft und bestätigt. Dies ist zur Qualitätssicherung der Bauausführung zu begrüßen. Häufig wird hierzu von den Genehmigungsbehörden auch eine besondere Auflage ausgesprochen.
Wir übernehmen diese Aufgabe gerne und begleiten unsere Bauvorhaben durch alle Leistungsphasen. Dabei verstehen wir uns als Partner im Bauprozess.
mhd unterstützt die Bauleitung durch
Damit werden Mängel frühzeitig erkannt und können ohne großen Aufwand abgestellt werden. Dabei wird stets abgewogen, ob es einfacher ist, das Konzept anzupassen. Ggf. erfolgt dies durch mhd „just-in-time“, so dass immer die für den Auftraggeber sinnvollste Lösung gewählt werden kann. Die Inbetriebnahme des Gebäudes läuft i.d.R. reibungslos ab.
Gerade auf der Baustelle (auf der Theorie und Praxis bekanntlich besonders weit auseinander liegen…) zahlt sich die Erfahrung der Brandschutz-Ingenieure von mhd aus, die oftmals selbst viele Jahre in der Gebäudeplanung und Bauleitung tätig waren.
Feuerwehrpläne stellen der Feuerwehr im Einsatzfall alle notwendigen Informationen über Ihr Gebäude in genormter Form zu Verfügung.
Fluchtwegepläne informieren die Kunden/Besucher über die zur Verfügung stehenden Rettungswege, Feuerlöscher und Brandmelder.
Der langfristige und sachkundige Service von mhd stellt somit sicher, dass die Pläne stets aktuell und inhaltlich richtig sind, ohne dass Sie als Auftraggeber die Informationen selbst zusammentragen und verantworten müssen.
Eine hochwertige Brandschutzordnung, die von den Mitarbeitern verstanden wird, erhöht die Disziplin in Sachen betrieblicher Brandschutz erheblich.
UNGLEHRT GmbH & Co. KG,
Neubau Produktions- und Lagerhalle mit Büro, Brandschutzkonzept
Div. Erweiterungen Betonwerk, Brandschutzkonzept
Neubau Pflastersteinwerk, Brandschutzkonzept, Feuerwehrplan
Neubau Produktionshalle für Holzwerk, Brandschutzkonzept
Jamara e.K., Neubau Versandgebäude, Brandschutzkonzept, Beratung, Prüfung der Umsetzung
Früchte Jork GmbH, Neubau Tiefkühllager mit Büro, Brandschutzkonzept, Beratung
Für die mhd Brandschutz-Ingenieurpartnerschaft Müller Häberlen Dehm wurden Projekte folgender Auftraggeber bearbeitet:
Für die mhd Brandschutz-Ingenieurpartnerschaft Müller Häberlen Dehm wurden Projekte folgender Auftraggeber bearbeitet:
Für die mhd Brandschutz-Ingenieurpartnerschaft Müller Häberlen Dehm wurden Projekte folgender Auftraggeber bearbeitet:
Brandschutz Ingenieurmethoden GmbH
Leutkircher Straße 22 | 88316 Isny
isny@mhd-brandschutz.de
Tel 07562 / 61 89 6 - 0
Fax 07562 / 61 89 6 - 9
Zur Anfahrtsbeschreibung stellen wir Ihnen den Service von Google-Maps zur Verfügung.
» zum Anfahrtsplan